ULRIKE KESSL
LAMPEN-FIEBER
Textile Installation
ZWISCHENSPIEL
Umbau von gesellschaftlichen Konventionen und Architektur
(A.I.R.) 2022/23
Buch
30/40 184 Seiten
Auflage 333
333,-€
Umbau von gesellschaftlichen Konventionen und Architektur
(A.I.R.) 2022/23
Video(Datei)
ca. 2:30 Minuten
Auflage 555
555,-€
Fragen fragen
(Gemeinschaftsarbeit unter Mitwirkung der Besucher) 2023
Textdrucke/Handschrifte/
Schuhabdrucke
A6 ca. 261 Stück
261,-€
Zwei Architekturabsolventinnen gehen an der Kunstakademie Düsseldorf endlich eigene, souveräne Wege.
Benita Thisbe Tauer orientiert sich zur freien Kunst, folgt der Metapher des Gebäudes als 3. Haut, erforscht die Möglichkeiten von Latex, lässt es unterschiedlichste Oberflächen abdrucken und installiert die Häute in räumlichen Strukturen.
Athena Isabella Rombach arbeitet politisch: Sie sucht nach Möglichkeiten für eine Evolution im gesellschaftlichen Bewusstsein, formuliert ein aus der Architektur- und Demokratiegeschichte erarbeitetes Stadtmodell mit Regeln für nachhaltigeres Bauen und wendet dieses kooperativ mit KommilitonInnen und den BewohnerInnen eines konkret existierenden Ortes planerisch an.
Beide verbindet die Kritik am Denken der Architektenschaft mit der Suche nach neuen Wegen und Handlungsmaßnahmen für das konstruierte (soziale) Umfeld.
"Dynamische Stabilität 2"
200 x 200 cm
Acryl, Tapestreifen auf Nessel
2021/22
3.800,-€
Foto Anne Orthen
Birgit Huebner durchzieht den Raum mit Linien ihrer Bewegung.
Den Raum bespielend, begreifend, vereinnahmend, neue Gestalt gebend, verleiht sie dem Raum neuen Raum.
Das freut und irritiert den Architekten zugleich. Schließlich zieht sie ihre Klebestreifen nicht nach metrischen Kriterien. Sie zeichnen und bezeichnen nichts - schon gar keinen Plan.
Erinnerungen an z.B. Spaziergänge stiften bei Birgit Huebner manchmal den Impuls zu einer Arbeit - diese freie Linienführung stellt jedoch lediglich Ausgangspunkt ihrer Bildgebung.
Die Irritation des Rationalisten legt sich spätestens im Ergebnis ihres Tuns, der fertigen Installation - dem fertigen Raumbild. Wenn das Maß nehmende Denken und Wahrnehmen dem ästhetischen Erleben weicht, zeigt sich eine Qualität, die sich exakter Begrifflichkeit entzieht.
Autobahnbrücke
65 x 150 cm
2022
Filmische Projektion
(Blu-ray Disc oder 4K Datei
mit Projektionsuntergrund)
6.400,-€
Fahrradfahrer
65 x 150 cm
2021
Filmische Projektion
(Blu-ray Disc oder 4K Datei
mit Projektionsuntergrund)
6.400,-€
Eisenbahnbrücke
ca. 78 x 182 cm
2022
Filmische Projektion
(Blu-ray Disc oder 4K Datei
mit Projektionsuntergrund)
9.600,-€
Der Maler Christian Deckert hat schon immer auch gezeichnet, collagiert, fotografiert, Objekte und vor allem Animationsfilme gemacht.
(Und seit 2012 ist er Kurator im Maxhaus Düsseldorf, wo seine bisher 6 Kurzfilme Ende September erstmals gemeinsam gezeigt wurden)
Warum er nun filmische Projektionen auf verschiedensten Untergründen zeigt, wundert ihn selbst.
(Mit der Videoprojektion auf drei Holztafeln '59 Kähne, 3 Schiffe, 12 Boote, ein Treibholz und ein Tag' wurde er Publikumspreisträger der Grossen Düsseldorfer Kunstausstellung NRW 2022)
Damit zeigt Christian Deckert ein Vorgehen, das viele Künstler*innen nicht nur seiner Generation teilen: Die 'Idee' zeigt sich vor allem als Dringlichkeit, eine Arbeit zu beginnen – worauf im Dialog mit dem entstehenden Werk sich ein Ergebnis zeigt, das jedes mal überrascht.
(Die Farbpalette des Malers mag da eine Ausnahme bilden ...)