Empfehlungen für Podcasts und deren Texte

des öffentlich-rechtlichen Hörfunks

wie Deutschlandfunk, BR, SWR, WDR ...

 

Was kann zwischen Philosophie und Meditation entstehen?

Das Philosophische Radio mit Thomas Metzinger

Die Klimakrise ist zur Realität geworden. Und es scheint nicht so, als würden der Menschheit angemessene Reaktionen gelingen. Das hat vor allem mit Trägheit zu tun, sagt der Philosoph Thomas Metzinger. Er schlägt eine neue Bewusstseinskultur vor, um der Krise zu begegnen – oder mit ihr umzugehen.

-> Hören

 

Klimakrise und „Bewusstseinskultur“ – In Würde scheitern?

 Sein und Streit mit Thomas Metzinger

-> Hören

 

Selbstbetrug - die Flucht vor dem wahren Ich                    von Prisca Straub

"Erkenne Dich selbst!" - das müsste doch ganz einfach sein. Das eigene Ich zu ergründen, sollte eigentlich keine besondere Schwierigkeit darstellen, schließlich kennt niemand das eigene Wesen so gut wie man selbst. Und doch zeigt sich immer wieder: Selbsterkenntnis ist durchaus mühevoll ...   -> Hören 

 

Über alternative Fakten, Wissenschaftsskepsis und Verschwörungsdenken

von Eva Horn

So divers und kontrovers eine Gesellschaft sein mag, muss sie doch, um überhaupt streiten zu können, eines teilen: Einen Konsens darüber, was als wirklich anerkannt wird und was nicht, schreibt Eva Horn in einem Essay der „Berliner Zeitung“. Für den Deutschlandfunk hat sie ihn weitergedacht.

-> Hören und lesen

 

Faulheit                           Todsünde oder Tugend?

André Rauch im Gespräch mit Michael Magercord

Der Philosoph André Rauch betrachtet die Faulheit aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt auf, wie sich das Denken über Faulheit über die Jahrhunderte verändert hat. Dabei wirft der heutige Blick auf diese Eigenschaft besondere Kontroversen auf.

 -> Hören und lesen

 

Mut zur Mehrdeutigkeit                                               von Wolfgang Streitbörger

Viele Menschen verlangen auf schwierige Fragen einfache Antworten. Andere können Mehrdeutigkeit gut ertragen. Sie erleben es als bereichernd, die Dinge sowohl auf die eine als auch auf die andere Art zu betrachten.

Die Fähigkeit, Mehrdeutiges zu ertragen, hat die Psychologin Else Frenkel-Brunswik im Jahr 1949 als "Ambiguitätstoleranz" bezeichnet. Heute lässt sich mit diesem psychologischen Persönlichkeitsmerkmal einiges erklären. Und manches besser machen: wie Staaten große Politik betreiben, wie wir mit Zuwanderung und fremden Religionen umgehen oder unsere privaten Beziehungen gestalten.

 -> Hören und lesen

 

Markus Gabriel – Für einen neuen Existentialismus!

Mit einer radikal neuen Philosophie will Markus Gabriel unsere Gegenwart von ihren grössten Irrtümern heilen. Im Zentrum seines «Neoexistentialismus» steht der Mensch als ein Wesen, das ständig in Gefahr steht, den wahren Schein mit dem falschen Sein zu verwechseln.

Markus Gabriel zählt zu den originellsten und mutigsten Denkern der Gegenwart. Ausgehend von der ältesten Frage der Philosophie – der nach dem Unterschied zwischen Sein und Schein – fordert er eine radikale Neubeschreibung unseres Daseins und seiner leitenden Werte. Denn erst wenn der Mensch seine Stellung im Kosmos richtig versteht, öffnet sich ein Weg zur Bewältigung heutiger Sinnkrisen – seien diese politischer, ökologischer, moralischer oder existentieller Art. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger erklärt der Bonner Philosoph, worin moralischer Fortschritt wirklich besteht, weshalb die Rede vom «postfaktischen Zeitalter» Unsinn ist und warum Fiktionen mindestens so real und rettend sind wie wissenschaftliche Tatsachen.

-> Hören und sehen

 

Wonnen der Arbeit - Nicht nur, um Geld zu verdienen          von Martin Seel

Arbeit kann eine Wonne oder eine Mühe sein, sagt der Philosoph Martin Seel. Sie ist aber nicht gleichzusetzen mit unserem Beruf. Im Hörsaal plädiert er dafür, Arbeit anders zu denken.

-> Hören und lesen

 

Kuratoren – die neuen Sündenböcke?                                        von Jörg Heiser

Kuratorinnen und Kuratoren haben einen schweren Stand. Die öffentliche Debatte über sogenannte Kuratorenkunst nimmt an Schärfe zu. Zu Recht oder zu Unrecht, fragt Jörg Heiser. Was verraten diese Diskussionen über die gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklung?

-> Hören und lesen

 

Wer kennt die Wahrheit und wenn ja wie viele?      Petra Gehring &Philipp Hübl

Meine Wahrheit, deine Wahrheit – stehen wir in Zeiten „alternativer Fakten“ noch auf dem Boden der Tatsachen? Oder zerrinnt uns die Realität längst zwischen den Fingern? Und wer ist schuld daran? Die Philosophie etwa? Das fragen wir zwei Philosophen.

-> Lesen

 

Von Melancholie und anderen düsteren Gefühlen        von Barbara Ketelhut

- Rehabilitiert den Weltschmerz!                                   und Guido Gin Koster

Seit einiger Zeit stellt die Kulturwissenschaft eine Wiederkehr der Melancholie fest. Die hat durchaus ihre positiven Seiten, besonders in Musik und Kunst, aber auch in ganz alltäglichen Lebensbereichen. Denn Schwermut hilft uns, innezuhalten.

-> Hören    -> Lesen

 

Francis Bacons schreiende Päpste      „Ich wollte immer das Lächeln malen“

Francis Bacons Papstbilder schockieren. Doch sie sind mehr als reine Provokation. Die Päpste des britischen Künstlers segnen oder beten nicht – sie schreien. Dabei habe er immer ihr Lächeln malen wollen – doch das sei ihm niemals gelungen.                                                   von Astrid Nettling

-> Hören und lesen

 

Die Kunst demokratisieren                                          von Stefan Heidenreich

Was als Kunst gilt und ausgestellt wird, bestimmt der Markt – und dort eine kleine Gruppe sehr reicher Sammler. Doch lassen sich andere, offene Formen des Ausstellens erproben. Eine Demokratisierung der Kunst könnte ihr die breite gesellschaftliche Bedeutung zurückgeben,

die sie verloren hat.

-> Hören und lesen

 

Küchenpsychologie - Wo jeder gerne mitredet              von Justina Schreiber

Wenn es um Gefühle oder Beziehungen geht, halten sich viele für Fachleute. Doch was bei den psychologischen Debatten am Küchentisch schlüssig erscheint, hält selten wissenschaftlichen Studien stand.

-> Hören

 


Fünfzehnwochen Ausstellungen

auf dreiunddreißig Quadratmetern

am Apostelplatz

in Düsseldorf-Gerresheim

neben dem Zigarettenautomaten

 

 

  Fünfzehnwochen wird gefördert durch